Sommerfest der Grund- und Mittelstufe 2023
Am Donnerstag vor den Sommerferien gab es ein großes Sommerfest. Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß bei den vielen Angeboten mit und ohne Wasser. Zum Abschluss gab es ein großes Buffet.
Aktion "Sauberhafter Schulweg" 2023

Unsere Schule nahm auch in diesem Jahr an der Aktion "Sauberhafter Schulweg" teil. Die Mittelsufenschülerinnen und Mittelstufenschüler sammelten 53 kg Müll rund um die Schule, am Horlachgraben, im Wald und auf den Straßen. Es wurden sogar ein Puppenwagen und mehrere Teppiche gefunden. Alles konnte im Anschluss fachgerecht entsorgt werden.
Schade, dass so viel Müll einfach in die Natur geschmissen wird.
„Was ist ein Spunk?“

Philosophieren mit Kindern in der Schule
Kinder staunen, experimentieren, spielen, erzählen und stellen viele Fragen: „Wie entstehen Wörter?“, „Darf ich lügen?“ und „Wo kommt alles her?“. Mit solchen und vielen weiteren Fragen beschäftigten sich etwa 25 TeilnehmerInnen aus ganz Hessen diverser Schulformen. Am 26.04.2023 öffnete die Borngrabenschule in Rüsselsheim erstmalig ihre Türen für die Fortbildung „Philosophieren mit Kindern im Ethikunterricht“. Der hessische Fachverband Philosophie e.V. (vertreten durch Sebastian Abstein) führte gemeinsam mit der Referentin Dr. Mechthild Ralla durch einen spannenden Fortbildungstag.
Es war ein Tag mit vielen praktischen Anregungen und Impulsen, um in das Philosophieren mit Kindern einzusteigen. Hierfür schlüpften die TeilnehmerInnen selbst in die SchülerInnen-Rolle, um die Vielseitigkeit an Möglichkeiten hinsichtlich des Staunens, Experimentierens, Spielens und Erzählens mithilfe verschiedener Materialen zu erproben. So wurden zum Beispiel Denkspiele für Kinder im Themenbereich Staunen vorgestellt und durchgeführt, der Themenbereich Experimentieren beinhaltete u.a. die Bearbeitung unterschiedlicher Tangram-Aufgaben. Nach der Übung stellte Frau Ralla leicht schmunzelnd fest, dass es den SchülerInnen zum Teil leichter falle, die Aufgaben zu lösen. Nach dem wohlverdienten Mittagessen ging es mit Pipi Langstrumpf-Geschichten auf erzählerische Spurensuche des Wortes „Spunk“. Während Pipi Langstrumpf und ihre Freunde in der betreffenden Geschichte bald alle Gegenstände als „Spunk“ bezeichnen, wird ihnen schließlich auch klar, dass der Begriff „Spunk“ in dieser Verwendung eigentlich gar nichts bezeichnet. Auch durften sich die TeilnehmerInnen im zweiten Teil der Fortbildungsveranstaltung am Bauen mit Naturmaterialien versuchen, um im Anschluss in ein sokratisches Gespräch zum Thema „Mensch und Natur“ einzusteigen. Ebenso wurde die Frage nach Gerechtigkeit aufgegriffen und mithilfe eines Schokohasen philosophisch aufgezeigt, wie viel unterschiedliche Vorstellungen von Gerechtigkeit die TeilnehmerInnen mitbringen. Den Abschluss bildete die redselige Kasperle-Handpuppe, ebenso eine spielerische Möglichkeit, um mit SchülerInnen ins Philosophieren zu kommen.
Das Feedback seitens der TeilnehmerInnen am Ende der Fortbildungsveranstaltung zeigte, dass auch in Zukunft ein großer Bedarf an Fortbildungsveranstaltungen zum Thema „Philosophieren mit Kindern“ besteht. Stephanie Vogelsang, Förderschullehrkraft an der Borngrabenschule, zeigte sich sehr zufrieden über die vielen neuen Erkenntnisse und auch dankbar für die eingesammelten Spenden zur Erweiterung der Schülerbücherei an der BGS.
-
Teilnehmerin freut sich über erfolgreich bestandene Prüfung
Walderlebnistage im Schuljahr 2022/23

Direkt neben der Borngrabenschule beginnt der Wald. Dies ist eine ideale Voraussetzung, um den Wald mit seinen vielen Bewohnern im jahreszeitlichen Verlauf kennenzulernen.
Seit dem Schuljahr 2022/2023 unterstützt das Lernen in der Natur die Waldpädagogin Frau Sockel (siehe Foto). Alle Klassen der Schule dürfen mit ihr an zuvor festgelegten Tagen in den Wald gehen und diesen erleben und entdecken: Was haben die Vögel zu erzählen? Wessen Spuren finden wir? Welche Tiere sind einfach zu entdecken? Wo verstecken sich Tiere? Was machen die Tiere im Winter? Frau Sockel nimmt bei ihren Entdeckungstouren Rücksicht auf das Alter und die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler. Sie schafft Begegnungen mit Tieren und Pflanzen und regt die Lernenden dazu an, auch kleine Dinge im Wald zu entdecken. Einzelne Entdeckungen werden dann stolz gezeigt. Blätter, Äste, Rinde und Früchte können sogar mit ins Klassenzimmer genommen werden und stehen auch nach dem Projekttag noch zur Anschauung zur Verfügung. Viele Spiele oder Aktivitäten müssen in der Gemeinschaft durchgeführt werden. Somit wird durch das Lernen im Wald auch das soziale Miteinander geschult.
Jeder Waldtag sieht anders aus. Es wird viel Zeit für „zufällige Entdeckungen“, Kreativität und spontane Aktivitäten gegeben: z.B. kann nicht geplant werden, ein Eichhörnchen oder ein Reh zu sehen.
So entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein natürliches Bewusstsein für die Vielfalt der Umwelt, lernen sie kennen und verstehen, ihr respektvoll zu begegnen und nachhaltig mit ihr umzugehen. Die Natur wird mit allen Sinnen erlebt.
Beispielbericht aus einer Klasse:
Bilder
-
Teilnehmerin freut sich über erfolgreich bestandene Prüfung -
Bauen mit Naturmaterialien
Der Waldtag
Am Mittwoch (7.12.2022) waren wir mit Frau Sockel im Wald. Ihr Vorname ist Caro. Wir sind alle zusammen mit Caro und Frau Eichhorn in den Wald gelaufen. Als wir im Wald angekommen sind, haben wir bei einem großen Baum angehalten. Der Baum heißt Mister Baum. Manche von uns haben Mister Baum umarmt. Caro hat uns viel über Bäume erzählt. Danach haben wir uns alle vorgestellt und gesagt, ob wir mit Feuer Erfahrung haben. Beim Sprechen haben wir immer ein Horn an den nächsten weitergegeben. Danach haben wir ein Spiel gespielt, das Spiel war sehr cool. Nach dem Spiel sind wir weitergelaufen und haben einen Baum gesehen. Der Baum war sehr weich, denn die Baumrinde war ab. Die Baumrinde haben die Wildschweine abgescheuert. Dann sind wir weitergelaufen bis zu einem Platz mit großen Baumstämmen. Wir haben uns auf die Stämme gesetzt und haben gefrühstückt. Nach dem Frühstücken haben wir uns in Gruppen aufgeteilt. Ich habe mit Nino und Christian trockenes Gras, Stöcke und Baumrinde für ein kleines Feuer in der Schule gesammelt. Auf dem Schulhof haben wir Erde auf einer Metallplatte verteilt. Dann haben wir aus den kleinen Stöcken und der Rinde ein Tipi gebaut. In der Mitte war das vertrocknete Gras. Mit einem langen Streichholz haben wir das Gras angezündet. Wir haben mehrere Versuche gebraucht. Dann hat unser Feuer ein bisschen gebrannt hat. Die Streichhölzer sind vom Wind ausgegangen. Es hat Spaß gemacht.
Zeugniskonzert 2023

Vor der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse fand wieder unser Zeugniskonzert statt. Es wurde gesungen, die Gewinner des Lesewettbewerbs wurden geehrt und Schwimmabzeichen wurden verliehen. Ein Highlight war wieder die Aufführung der Trommel-AG
Zeugniskonzert 2022
Nach einer langen "Coronapause" konnte das Zeugniskonzert endlich wieder stattfinden. Viele Klassen oder Arbeitsgruppen haben dafür eine Aufführung vorbereitet, die einem großen Publikum gezeigt werden konnte. Es wurde gesungen, getanzt, getrommelt, Keyboard gespielt oder ein Gedicht aufgesagt. Dafür gab es viel Applaus.

Hessenentscheid in Grünberg 2022
Am 30.06.2022 nahm die Fußballauswahl der Borngrabenschule am Hessenentscheid der Förderschulen in Grünberg teil. Nachdem sie eine spannende Qualifikation in Darmstadt erfolgreich durchlaufen konnte.
Nach langer Pause konnte ein solches Turnier endlich wieder stattfinden. Alle Teams waren hochmotiviert. Es wurden spannende Partien gespielt. Letztendlich musste sich die Borngrabenschule den stärkeren Teams geschlagen geben und konnte nicht in die Finalrunde einziehen.
Dennoch war es ein durchaus gelungener und ausgelassener Tag. Die Borngrabenschule fuhr mit einem zufriedenen Team nach Rüsselsheim zurück.