Studienfahrt der Abschlussklasse vom 02.-06.09.2024 nach Weidenhausen

Nach einer aufregenden Zugfahrt kamen wir am Montag, den 02.09.2024 rechtzeitig zum Mittagessen in Weidenhausen an. Ronny, der Küchenchef begrüßte uns. Nach dem Mittagessen bezogen wir unsere Häuser. Michael, unser Teamer, gab uns nach einigen Kennenlernspielen eine Einführung in die Abenteuer der vor uns liegenden gemeinsamen Woche. Wir verbrachten einen gemütlichen Abend am Lagerfeuer mit gegrillten Marshmallows. Das Lagerfeuer wurde in dieser Woche zu einem allabendlichen Ritual. Am darauffolgenden Tag lernten wir das „Feuer machen“ mithilfe eines Feuerstabes. Alle Gruppen waren begeistert von der Idee einer selbstgemachten Pizza am Nachmittag, also sammelten wir Holz, heizten den Steinofen ein, und bereiteten die Pizza zu. Frisch aus dem Steinofen – ein echter Genuss! Am Abend diente sie als zusätzlicher Snack am Lagerfeuer.
Einen Tag später wartete ein Highlight auf uns: In kleinen Gruppen wurden wir mit verbundenen Augen an einer für uns unbekannten Stelle in der Umgebung „ausgesetzt“. Die Aufgabe bestand darin, ohne die Nutzung eines Handys zum Ausgangsort zurückzufinden. Dies haben alle Gruppen, zum Teil mit starkem Herzklopfen, mit Bravour gemeistert. Für ein geplantes Rollenspiel am vorletzten Tag diente uns das gesamte Außengelände.
Während unserer gemeinsamen Zeit wurde Alibaba, der Hund des Teamers, zu einem beliebten und treuen Begleiter und „Chef, Vize“ zu unserem Lieblingsspiel.
Der Tag der Abreise kam viel zu schnell. Müde, aber glücklich kehrten wir nachhause zurück.
BO (Berufsorientierung)-Thementage an der Borngabenschule vom 27.-29.05.24
Die BO-Thementage der Borngrabenschule sind ein Projekt, in dem die SuS der Jahrgänge 7 bis 10 der Berufsorientierungsstufe ihren persönlichen Zugang zu dem Bereich der Berufsorientierung stärken und verinnerlichen sollen. Vielen SuS erkennen den Bezug dieses Arbeitsbereiches für ihre persönliche Zukunft nur bedingt.
Daher wird während der Thementage zur Berufsorientierung diese persönlichen Faktoren bei der Auswahl der Angebote berücksichtigt. Die Themen Betriebserkundungen, Berufsfelder, persönliches Erscheinungsbild, persönliche Stärken und Schwächen, logisches Denken, Schlüsselqualifikationen, Zielorientierung und die Entwicklung einer persönlichen Perspektive sind wichtige Bestandteile des Berufsorientierungsprozesses und spiegeln sich in den Angeboten wieder. Wichtig sind dabei auch außerschulische Angebote, wie beispielsweise Betriebserkundungen, Garten -und Landschaftsbau, gesellschaftliche Grundlagen oder Erwachsen werden, die auch von externen Experten angeboten werden.
BO (Berufsorientierung)-Thementage an der Borngabenschule vom 27.-29.05.24
Folgende Angebote gab es:
1. Betriebserkundungen
2. Garten- und Landschaftsbau/ Städteservice Rüsselsheim/ Raunheim
3. Was kostet das Leben?
4. Telefontraining
5. Stress im Alltag - erster Eindruck, keine zweite Chance
6. Bewerbungsgespräche/ Einstellungstests
7. Erwachsen werden
8. Gesellschaftliche Grundlagen
9. Perspektive – mein Leben in 10 Jahren
-
Bewerbungstraining -
Gesellschaftliche Grundlagen
Hamet3 Testung für den Jahrgang 8 vom 07. bis 14.11.2022
Hamet3 ist ein wissenschaftlich standardisiertes, handlungsorientiertes Testverfahren zur Erfassung und Förderung berufsbezogener Basiskompetenzen und vorhandener Stärken der Schüler und Schülerinnen.
In diesem Jahr wurden 22 Schüler und Schülerinnen in Gruppen zu drei oder vier getestet. Die Testung dauerte drei Tage und umfasste viele unterschiedliche Aufgaben und machte den Schülern und Schülerinnen sehr viel Spaß, war aber auch sehr anstrengend.
Die Liste der unterschiedlichen Aufgaben:
- Schrauben, groß ein
- Schrauben, groß und klein ein- und rein- und runterschrauben
- Register ein- und aussortieren
- Mutternbrett ein - und aussortieren
- Pinsel
- Schabloniermesser
- Schere
- Parallelfigur
- Spiegelbilder
- CNC-Koordination
- Multifunktionsgerät
- Fische feilen
- Akkubohrer
- Draht biegen
- Schnittpunkte
- Winkel
- Maße
- Wohngemeinschaft
-
Fische feilen -
Register -
Materialien
Theaterwoche der BO3 vom 04. bis 08.07.2022
Die Schüler und Schülerinnen haben vom 04.-08.07.22 an einer Theaterwoche zum Thema Berufsorientierung teilgenommen.
Stattgefunden hat das Projekt in der Turmhalle der Borngrabenschule, so das auch viel Platz für kooperative Spiele war.
Eine Schauspielerin und ein Theaterpädagoge haben mit der BO3 ein eigenes Theaterstück zum Thema Berufe und berufliche Situationen erarbeitet und geprobt. Anschließend wurde das Theaterstück vor kleinem Publikum aufgeführt.
Die Woche war sehr intensiv, herausfordernd und lustig.
Ausflug in die Trampolinhalle

Mir hat es sehr viel Spaß gemacht, dass wir in der Trampolinhalle in Wiesbaden waren und alle zusammen gesprungen sind. (Bilal)
Es war lustig in die Schaumstoffbecken zu springen. Am meisten hat mir der Sprungturm Spaß gemacht. (Marvin)
Ich hatte viel Spaß und habe mir auf dem Heimweg ein Menü bei McDonalds geholt. (Dustin)
Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, als wir uns gegenseitig in das Schaumbecken reingeschubst haben. (Eyosias)
Der ganze Tag hat mir sehr gut gefallen, es war lustig und wir hatten alle Spaß. (Safa)
Das Springen vom Sprungturm hat mir sehr gut gefallen. (Francesco)
Alles in einem war der Tag super schön. (Jamila)
Thementage der Berufsorientierungsstufe
Die Thementage der Berufsorientierungsstufe sind ein Projekt, das den Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 10 der Berufsorientierungsstufe einen persönlichen Zugang zu dem Bereich der Berufsorientierung ermöglichen soll. Mit Hilfe unterschiedlicher Angebote (siehe PDF) soll der Schülerschaft der Bezug zu verschiedenen Arbeitsbereichen näher gebracht werden. Die Schülerinnen und Schüler werden unterstützt, konkrete Vorstellungen für ihre eigene, nicht nur berufliche, Zukunft zu entwickeln.
Die diesjährigen Thementage der Berufsorientierungsstufe fanden in der Zeit vom 27. bis 29. Januar statt.
Im Angebot „Logisches Denken & Allgemeinbildung“ haben wir uns mit Eignungstests in Bewerbungsverfahren beschäftigt. Das war für die Schülerinnen und Schüler unglaublich spannend, denn sie konnten erkennen, was in Eignungstest abgefragt wird und wie sie ablaufen. Wir haben unterschiedliche Tests und Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit gemacht. Wir alle hatten viel Spaß beim Knobeln und Herausfinden der Lösungen!
In Form von verschiedenen Spielen konnten die Schüler/innen im Angebot „BO für Einsteiger/innen“ zahlreiche Berufe erkunden. So konnten sie in einem Brettspiel die Tücken und Erfolge vom Schulabschluss bis zum Ende einer Ausbildung durchlaufen.
In dem Angebot „Stress im Alltag vermeiden – Der erste Eindruck zählt, es gibt keine zweite Chance!" geht es insbesondere darum angemessen vorbereitet zu sein, wenn ich in einem Betrieb, einem Unternehmen vorstellig werde. Dazu gehören Faktoren wie eigenverantwortliches Organisieren, Zeitmanagement, notwendige Materialien und Anfahrtsweg.
Zu Angebot „Ausbildung – was bedeutet das?„ kamen Mitarbeiter der Firma Opel aus der Personalabteilung und Auszubildende aus unterschiedlichen Berufen aus dem Berufsfeld Metall. Sie SuS konnten ihnen Fragen zu Ausbildung, Beruf und der Firma Opel stellen.
Projektprüfung
Die Projektprüfung ist ein wichtiger Bestandteil um den berufsorientierten Schulabschluss zu erhalten. Deshalb freuen wir uns sehr, dass in diesem Schuljahr insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler die Prüfung erfolgreich abgeschlossen haben.
Wir gratulieren an dieser Stelle den Prüflingen noch einmal recht herzlich zu ihrer erbrachten Leistung. Ihr könnt wirklich stolz auf euch sein. Ihr habt einen wichtigen Meilenstein für eure Zukunft erreicht. Weiter so!
In Gruppen von drei bis vier Jugendlichen wurden Plakate und Power Point Präsentationen zu unterschiedlichen Themen erstellt. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit dem deutschen Kaiserreich, der Automarke Corvette, dem Sportartikelhersteller Nike, mit Haus- und Wildkatzen sowie mit Wildhunden.
Die Gruppen hatten insgesamt vier Wochen Zeit, um sich auf die Prüfung vorzubereiten. An zwei Tagen pro Wochen konnten sie hierfür in der Schule mit Unterstützung von Lehrkräften an Computern recherchieren, Bilder ausdrucken, Plakate gestalten, Präsentationen erarbeiten, Karteikarten erstellen und ihre Vorträge üben.
Alles in allem war es eine aufregende, anstrengende und intensive Zeit, die wie im Fluge vorbei ging.
Wir sind froh, ein Teil davon gewesen zu sein.
Frau Kraus und Frau Gosing