Schulsozialarbeit
Seit Oktober 2011, damals unter der Trägerschaft des Ausbildungsverbundes Metall (AVM gGmbH) und seit Januar 2018 unter der Leitung der Stadt Rüsselsheim gehört die Schulsozialarbeit zum festen Bestandteil des Schullebens an der Borngrabenschule.
Als eigenständiges Angebot der Jugendhilfe und als zusätzliche Unterstützung für alle Schüler/innen, Lehrkräfte und Eltern dient die Schulsozialarbeit u.a.
der Förderung von Persönlichkeitsbildung,
- der Gemeinschaftsfähigkeit,
- der Integration,
- zur Bearbeitung von Einzelfällen (persönlich, familiär – unter Beachtung der gesetzlichen Schweigepflicht)
- dem Erwerb und der Weiterentwicklung sozialer Fähigkeiten und Kompetenzen sowie
- der Verhinderung der Ausgrenzung von Schülerinnen und Schülern.
In Form von Hospitationen, Klassenbegleitungen (Soziales Lernen in Gruppen), Projekttagen, Einzelgesprächen, Sozialtrainings, Arbeitsgemeinschaften sowie Lehrer- und Elternberatungen arbeitet die Schulsozialarbeit eng mit allen am Schulleben beteiligten Personen zusammen.
Als Besonderheit an der Borngrabenschule ist die AG Schulsozialarbeit hervorzuheben, in der sich stellvertretend Lehrkräfte aus allen Stufen befinden. Darin werden für das Schuljahr aktuelle Projekte besprochen, Anliegen aus allen Stufen vorgetragen und die Zusammenarbeit reflektiert.
Die Schulsozialarbeit ist innerhalb der Stadt Rüsselsheim gut vernetzt und arbeitet regelmäßig mit außerschulischen Kooperationspartnern zusammen (Jugendbildungswerk, Jugendförderung, Pro Familia, Wildwasser, Beratungsstellen, Allgemeiner Sozialer Dienst u.a.).
Ihr Kontakt

Annika Trimborn
Tel. 06142 – 21 02 919
E-Mail: annika.trimborn@ruesselsheim.de
regelmäßige Anwesenheitstage:
Montag und Dienstag von 9.00 - 15.30 Uhr
(gelber Bereich, Raum EG 050)